- Situation Im Ehlerich | L-9010 Weiswampach
- Bauherr Gemeindeverwaltung Weiswampach
- Realisierung 2015-2018
- Brutto-Rauminhalt (BRI) 28.000 m³
- Team Jonas Architectes Sabrina Morn, Martine Dahm, Bernard Coenen
Das Sport- und Kulturzentrum Weiswampach bietet Kindern, Jugendlichen, Schülern und Schülerinnen eine hochmoderne Umgebung, um Sport zu treiben und gemeinsam aktiv zu sein. Gleichzeitig befindet sich in dem Zentrum ein multifunktionaler Veranstaltungsraum, in dem Vereinsevents, Theateraufführungen und Konzerte stattfinden. Je nach Anlass bietet der Raum Platz für bis zu 700 Personen.
Ein großer Teil des Gebäudes ist in das Gelände eingebettet und fügt sich so harmonisch in die natürliche Topografie ein. Das geschwungene Dach folgt einer sanften Wellenform, die sich zum Tal hin öffnet. Es wurde vollständig begrünt und schafft damit einen fließenden Übergang zur umgebenden Landschaft – aus der Perspektive des oberen Geländeniveaus erscheint das Gebäude beinahe als Teil der Natur.

Der Haupteingang befindet sich auf der höher gelegenen Seite des Gebäudes. Von hier aus gelangen die Besucher direkt zu den Zuschauertribünen sowie zum Gymnastik-, Tanz- und Fitnesssaal. Die eigentliche Sporthalle, die Umkleideräume und Duschen sowie der Veranstaltungsraum liegen auf der unteren Ebene des Gebäudes.
Die Sporthalle selbst ist in Betonbauweise ausgeführt. Im Bereich des Foyers sowie der Buvette sorgen markant gestaltete Fensteröffnungen in Form von dreieckigen Cut-Outs für ein besonderes Spiel aus Licht und Schatten. Diese unkonventionellen Öffnungen lassen nicht nur natürliches Tageslicht ins Innere strömen, sondern wecken die Neugier von außen und laden dazu ein, einen Blick ins Innere zu werfen und das Gebäude zu entdecken.
Im gesamten Gebäude wurde viel mit Holz gearbeitet, was für eine warme und freundliche Atmosphäre sorgt und vor allem der Sporthalle die sonst typische kühle Ausstrahlung nimmt. Die Halle ist mit einer großen Vielfalt an Geräten ausgestattet und kann für zahlreiche Sportarten und Aktivitäten genutzt werden. Unter anderem gibt es Trampoline, Trapezringe, Kletterseile sowie eine Boulderwand. Von der Zuschauertribüne aus können bis zu 200 Personen das sportliche Geschehen verfolgen und mitfiebern. In dem Foyer des Gebäudes befindet sich eine Bar, die von den Besucher*innen des Kulturzentrums und der Sporthalle genutzt werden kann.